Essen, 23. Februar 2022
Kontakt: Marc O. Sandlus ·
marc@mathetutor.de (PGP-Key) ·
Tel.: (z.Zt. kein Telefon wegen Umzugs) ·
Text: 0176 / 95 75 47 11 (nur Signal oder WhatsApp) ·
Am Wasserturm 32 · 45472 Mülheim ·
Stadtplan
- Am besten bin ich per E-Mail zu erreichen, telefonisch während der Nachhilfe nur schlecht;
- Es ist kein Problem, mir bei der ersten Anfrage direkt Materialien zur Ansicht mitzuschicken;
- Wir können uns gerne duzen ;-)
mathetutor.de / erstihilfe.de
Online-Mathematik-Nachhilfe für Studenten von Marc O. Sandlus
Die ersten Semester sind erfahrungsgemäß die schwierigsten im Mathestudium. Die vielen neuen Denkweisen und Begrifflichkeiten müssen erstmal
"verdaut" werden.
Ich gehe davon aus, dass Dir folgende Tipps nicht weiter geholfen haben:
Mein Unterricht
Grundsätzlich biete ich Nachhilfe für alle Vorlesungen/(Pro-) Seminare an, die Mathematik oder Informatik zum Inhalt haben.
Als Orientierungshilfe habe ich unten eine Liste meiner aktuell und in der Vergangenheit betreuten Veranstaltungen erstellt.
Bei Interesse an Nachhilfe für eine nicht aufgeführte Veranstaltung bitte einfach nachfragen.
Die Betreuung kann semesterbegleitend (z.B. zur Erreichung der Klausurzulassung) stattfinden oder der Vorbereitung auf eine Prüfung dienen.
Inhalt und Vorgehensweise meiner Nachhilfe passe ich individuell an meine Studenten an:
Einige Studenten gehen mit mir gemeinsam die Vorlesung durch, manche klären nur ihre Fragen oder benötigen Hilfestellung bei der Bearbeitung ihrer Übungsaufgaben.
Aktuelle Betreuung von Studenten im WS 2021/2022
Bis auf weiteres biete ich nur Online-Nachhilfe an, keine Präsenznachhilfe.
Die Online-Nachhilfe hat sich in den letzten Monaten bewährt.
Sie läuft bei mir meist so ab, dass wir auf einem gemeinsamen Desktop arbeiten, d.h. PDFs ansehen und kommentieren und Notizen/Zeichnungen anfertigen.
Gleichzeitig machen wir eine Audio-Konferenz (BigBlueButton, gehostet datenschutzkonform in Deutschland) oder auf Wunsch auch eine Video-Konferenz.
Nötig ist nur ein Internet-Browser, z.B. Firefox oder Chrome oder Safari, und am besten ein Headset (funktioniert auch auf einem Handy).
- Analysis 1 (WS 2021/22, Berlin)
- Analysis 1 (WS 2021/22, Essen)
- Arithmetik und Algebra (WS 2021/22, Bielefeld)
- Diskrete Mathematik (WS 2021/22, Essen)
- Einführung in die Mathematik (WS 2021/22, Köln)
- Elemente der Stochastik (WS 2021/22, Siegen)
- Lineare Algebra 1 (WS 2021/22, Essen)
- Stochastik I und ihre Didaktik (WS 2021/22, Flensburg)
- ... weitere auf Anfrage, grundsätzlich alle Veranstaltungen, die Mathematik oder Informatik zum Inhalt haben.
Vorlesungen, die Inhalt meiner Nachhilfe sind (und waren)
Die folgenden Vorlesungen habe ich das Semester über mitverfolgt (Skripte bzw. Mitschriften meiner Nachhilfe-Studenten) und mich mit fast allen Übungszetteln beschäftigt.
- (weitere Vorlesungen auf Anfrage, grundsätzlich alle Veranstaltungen, die Mathematik oder Informatik zum Inhalt haben)
- Algebra für GHRSGe (SS 2021, Essen)
- Algebra und Funktionen (Examensvorbereitung)
- Algebra und Funktionen in der S1 (SS 2012)
- Algorithmische Geometrie (Fern-Uni) (SS 2018)
- Analysis (WS 15/16, SS 2009)
- Analysis (Fern-Uni) (SS 2013, WS 11/12, SS 2011)
- Analysis für GrH (SS 2009)
- Analysis (HRGe) (WS 13/14)
- Analysis (LA) (SS 2013, WS 11/12)
- Analysis (LGr, LHRGe) (SS 2012)
- Analysis 1 bzw. Analysis I (WS 19/20, WS 18/19, SS 2018, SS 2017, WS 17/18, SS 2016, WS 16/17, WS 15/16, WS 13/14, WS 12/13, WS 11/12, WS 10/11, SS 2009, WS 09/10, SS 2008, WS 07/08, WS 06/07, WS 05/06)
- Analysis 2 bzw. Analysis II (SS 2018, WS 17/18, SS 2012, WS 11/12, SS 2011, SS 2010, SS 2008, SS 2007)
- Analysis 3 (WS 20/21)
- Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (SS 2016, SS 2011)
- Anwendung mathematischer Verfahren in der Chemie II (SS 2017)
- Anwendungsorientierte Zahlentheorie und Algebra (SS 2016)
- Arithmetik (WS 17/18)
- Arithmetik (DGM) (WS 10/11, WS 09/10)
- Arithmetik in der Grundschule (WS 17/18)
- Arithmetik in der HRGe (WS 11/12)
- Arithmetik und ihre Didaktik (WS 15/16)
- Ausgewählte Kapitel der elementaren Zahlentheorie (SS 2017)
- Ausgewählte Kapitel der Kombinatorik (WS 12/13)
- Berechenbarkeit (WS 19/20)
- Berechenbarkeit (WS 19/20)
- Datenbankmanagementsysteme (SS 2017)
- Daten und Zufall (WS 13/14)
- Didaktik der Analysis (SS 2008)
- Didaktik der Arithmetik (SS 2019, WS 12/13)
- Didaktik der Zahlbereiche und Algebra (SS 2013)
- Diskrete Mathematik (LA) (SS 2010)
- Diskrete Mathematik 2 für Informatiker (SS 2018)
- Einführung in die Numerik (SS 2015)
- Einführung in die Mathematik (WS 19/20)
- Elementare Funktionen (SS 2019, SS 2018, SS 2017, SS 2021 Essen)
- Elementare Geometrie (Grundschule) (WS 18/19, WS 17/18)
- Elementare Geometrie (WS 17/18, WS 18/19, WS 19/20, WS 20/21)
- Elementare Kombinatorik (WS 16/17)
- Elementare Zahlentheorie (Köln SS 2020)
- Elementargeometrie (WS 16/17)
- Elementargeometrie (HRGe) (WS 13/14)
- Elemente angewandter Mathematik (WS 13/14)
- Fahrzeugtechnik/Fahrzeugelektronik Modulprüfung Mathematik 2 (WS 15/16)
- Funktionalanalysis I (Fern-Uni)
- Funktionale Programmierung (in Haskell) (Dortmund WS 18/19)
- Funktionentheorie (SS 2016)
- Funktionen und Algebra (SS 2013)
- Gewöhnliche Differenzialgleichungen (SS 16)
- Geometrie (GyGe/Bk) (WS 13/14)
- Graphentheorie (Fern-Uni) (WS 18/19, WS 15/16)
- Grundlagen der Analysis (WS 16/17)
- Grundlagen der Analysis (GHR) (SS 2012)
- Grundlagen der Geometriek (WS 15/16)
- Grundlagen der Mathematik (SS 2021, Darmstadt)
- Höhere Mathematik I+II (SS 2008)
- Kombinatorik (WS 2019/20, SS 2019)
- Komplexitätstheorie (Fern-Uni) (WS 18/19, SS 2018)
- Kryptographie 1 (WS 11/12)
- Kryptographie 2 (WS 11/12)
- Lineare Algebra 1 bzw. Lineare Algebra I (WS 19/20, WS 17/18)
- Lineare Algebra 2 bzw. Lineare Algebra II (SS 2019, SS 2018, WS 17/18)
- Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (WS 17/18)
- Lineare Algebra (HRGe) (WS 18/19, WS 13/14)
- Lineare Geometrie (WS 13/14)
- Logik (WS 15/16)
- Maßtheorie (WS 13/14)
- Mathematik für Bauingenieure I (SS 2011)
- Mathematik für Bauingenieure II (SS 2018, SS 2011)
- Mathematik für Chemiker (WS 13/14)
- Mathematik für Informatiker 2 (WS 16/17)
- Mathematik für Studierende der Informatik I (SS 2016)
- Mathematik für Ökonomen (SS 2016)
- Mathematik für Naturwissenschaftler (WS 12/13)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (WS 17/18, WS 20/21 Essen)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (WS 08/09)
- Mathematik I+II für Geoinformatiker (WS 07/08)
- Mathematik II für Studierende der Informatik (SS 2021, Freiburg)
- Mathematik in der Haupt-, Real und Gesamtschule (HRGe) (SS 2012)
- Mathematik in der Grundschule (SS 2019)
- Mathematikgeschichte (SS 2015)
- Mathematisch Modellieren für HRGe und Grundschule (WS 17/18)
- Mathematische Grundlagen (WS 10/11)
- Mathematische Grundlagen 1 (WS 10/11)
- Mathematische Grundlagen 1141 (SS 2021, Hagen)
- Mathematische Grundlagen 2 (SS 2008)
- Mathematische Grundlagen II (SS 2009)
- Mathematische Grundlagen II für Wirtschaftsinformatik und SystemsEngineering (SS 2007)
- Mathematisches Modellieren (SS 16)
- Mathematisches Modellieren für Lehramtsstudierende (SS 2012, WS 20/21)
- Modellieren (SS 2012)
- Numerische Mathematik 1
- Numerik (LGr, LHRGe) (SS 2012)
- Optimierung für das Lehramt (WS 15/16)
- Origamics (Köln SS 2020)
- Programmierkurs (C/C++) (SS 2012)
- Programmierung (Java) (SS 2011)
- Schulmathematik: Arithmetik und Algebra (WS 10/11)
- Statistik I (WS 16/17)
- Stochastik (SS 2020, SS 2015)
- Stochastik 1 (WS 16/17)
- Stochastik 2 (WS 16/17)
- Stochastik I für BA LM HRGe (WS 15/16)
- Stochastik für Lehrämter (SS 2013)
- Vektor- und Matrizenrechnung I (WS 16/17)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (WS 15/16)
- Wahrscheinlichkeitstheorie (WS 08/09)
- Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende (WS 10/11)
- ... weitere Vorlesungen auf Anfrage, grundsätzlich alle Veranstaltungen, die Mathematik oder Informatik zum Inhalt haben
Meine Preise
Ich halte eine Sitzungslänge von 90 Minuten für optimal; andere Längen sind aber ebenfalls möglich.
Überziehungen von ein paar Minuten sind kein Problem, da es mir wichtig ist, dass Du den Stoff verstehst und wir alle Probleme besprochen/gelöst haben.
Aus demselben Grund biete ich bei 90 minütiger Einzelnachhilfe weitere Sitzungen innerhalb derselben Kalenderwoche billiger an,
und gebe auch weiteren Rabatt, wenn die Nachhilfe früh (=außerhalb der "Hauptsaison"*) vor der Prüfung/Klausur beginnt.
Wer mag, kann gerne zusammen mit einem weiteren Kommilitonen (aus derselben Vorlesung) kommen (Zweiergruppe).
Präsenzunterricht
Bis auf weiteres biete ich nur Online-Nachhilfe an, keine Präsenznachhilfe.
Die Online-Nachhilfe hat sich in den letzten Monaten bewährt.
Sie läuft bei mir meist so ab, dass wir auf einem gemeinsamen Desktop arbeiten, d.h. PDFs ansehen und kommentieren und Notizen/Zeichnungen anfertigen.
Gleichzeitig machen wir eine Audio-Konferenz (BigBlueButton, gehostet datenschutzkonform in Deutschland) oder auf Wunsch auch eine Video-Konferenz.
Nötig ist nur ein Internet-Browser, z.B. Firefox oder Chrome oder Safari, und am besten ein Headset (funktioniert auch auf einem Handy).
Häufigkeit | 90 Min Einzelnachhilfe |
---|
1. Termin in einer Kalenderwoche: | auf Anfrage: marc(at)mathetutor.de |
2. Termin in derselben Kalenderwoche: | 5 Euro Rabatt |
Nachhilfebeginn außerhalb Hauptsaison*: | 5 Euro Rabatt auf alle Termine |
Nachhilfebeginn innerhalb Hauptsaison*: | 5 Euro Rabatt nur auf die Termine außerhalb der Hauptsaison |
Tipps per E-Mail/Forum: | minutengenau 20 Euro/60 Min |
*Hauptsaison: Vier Wochen vor Vorlesungsende und zwei Wochen danach, d.h. vom 4.1.2022-16.2.2022 (WS 2021/22 Vorlesungsende 4.2.2022), 15.6.2022-29.7.2022 (SS 2022 Vorlesungsende 15.7.2022)
Preise für Zweier- oder Dreiergruppen und abweichende Sitzungslängen (z.B. 60 Min., 120 Min., 2x90 Min) auf Anfrage.
Musterlösungen
Gerade am Anfang des Studiums finde ich Musterlösungen von Aufgaben sehr hilfreich. Musterlösungen von alten Übungsaufgaben
erstelle ich für 5 bis 15 Euro (je nach Aufwand) pro Aufgabe. Meine Ausarbeitungen kannst du an Kommilitonen weitergeben (und Dir z.B. die Kosten teilen).
Nachbearbeitungen (z.B. eine noch deutlichere Darstellung eines Zusammenhangs) und Verständnisfragen (per E-Mail/Forum) sind inbegriffen.
Über mich
Mein Name ist Marc O. Sandlus, ich habe Mathematik an der Ruhr-Uni-Bochum studiert (mit Abschluss Diplom) und
schon währenddesen Nachhilfeerfahrungen als Lehrkraft in Einzel- und Gruppenkursen bei verschiedenen
Nachhilfeinstituten gesammelt, seit mehreren Jahren ausschließlich in eigenem Nachhilfeunterricht.
Außerdem bin ich Gründer und Betreiber eines der größten deutschsprachigen Mathe-Foren, dem MatheRaum (mein
dortiges Profil).
Interesse? Ich freue mich auf deine E-Mail oder deinen Anruf.
Kontakt: Marc O. Sandlus ·
marc@mathetutor.de (PGP-Key) ·
Tel.: (z.Zt. kein Telefon wegen Umzugs) ·
Text: 0176 / 95 75 47 11 (nur Signal oder WhatsApp) ·
Am Wasserturm 32 · 45472 Mülheim ·
Stadtplan
- Am besten bin ich per E-Mail zu erreichen, telefonisch während der Nachhilfe nur schlecht;
- Es ist kein Problem, mir bei der ersten Anfrage direkt Materialien zur Ansicht mitzuschicken;
- Wir können uns gerne duzen ;-)